WIE ALLES BEGANN
Den ersten Kontakt zur Wissenschaft hatte Alfred Grand vor 20 Jahren bei einer Reise in die USA. Damals war er auf der Suche nach erfolgreichen Konzepten in der Kompostierung mit Regenwürmern (Wurmkompostierung) und besuchte die Universität Berkeley in Kalifornien. Hier wurde eine Studie zur Wurmkompostierung durchgeführt, die Forscher stießen allerdings an ihre Grenzen, weil ihnen der Bezug zur Praxis fehlte. Bald Alfred klar, dass das kein Einzelfall war und Wissenschaft und Praxis viel enger zusammenarbeiten sollten.
ÖSTERREICHS ERSTER FORSCHUNGS- UND DEMONSTRATIONSBAUERNHOF
Zurück in Österreich suchte Alfred den Austausch mit Wissenschaftlern an der Universität für Bodenkultur und beteiligte sich an den ersten Forschungsprojekten. Ausgehend von den Regenwürmern entstanden innerhalb weniger Jahre Kooperationen mit beinahe allen relevanten Forschungsinstitutionen in Österreich.
Als die Zahl der Projekte von Jahr zu Jahr weiter zunahm, strukturierte Alfred allmählich den gesamten Betrieb um und gründete 2019 mit der GRAND FARM schließlich Österreichs ersten Forschungs- und Demonstrationsbauernhof. Neben der regulären landwirtschaftlichen Produktion arbeiten wir mit zahlreichen Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle Problemstellungen zu finden und neue Erkenntnisse weiterzugeben. Dabei stellen wir die Flächen der GRAND FARM und des GRAND GARTENs zu Verfügung, um an neuen Methoden zu forschen, Innovationen zu testen, Ergebnisse zu demonstrieren und für Interessierte erlernbar zu machen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, als Drehscheibe zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zu fungieren, um den so wichtigen Austausch untereinander zu fördern. In unserer Arbeit konzentrieren wir uns dabei auf drei Schwerpunkte: Bodengesundheit, Agroforst und Marktgärtnerei.
INTERNATIONALE KOOPERATIONEN
2014 gelang der Zugang auf die Europäische Ebene. Die Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaft (EIP-AGRI) wurde gegründet und Alfred wurde eingeladen, in drei Beratungsgremien (Focus Groups) aktiv zu werden. Von 2019 bis 2021 war Alfred schließlich Mitglied des Mission Board for Soil Health and Food, einem 15-köpfigen Gremium, das die EU-Kommission bei der Vorbereitung der „Mission Boden“ beraten hat.
Seit 2019 ist die GRAND FARM außerdem Teil des Lighthouse Farm Network, einer Initiative der namhaften niederländischen Agrar-Universität Wageningen. Dieses Netzwerk verbindet 11 ausgewählte landwirtschaftliche Betriebe aus der ganzen Welt. Alle diese Betriebe zeichnen sich durch außergewöhnliche Innovation und Lösungsorientierung aus, kooperieren allesamt mit Forschung und Praxis und dienen als Leuchtturmbetriebe für die nachhaltige Weiterentwicklung der Landwirtschaft.
Auch in die USA sind die Kontakte nicht abgerissen. So gibt es eine enge Verbindung zum Rodale Institute, dem ältesten Bio-Forschungsinstitut in Nordamerika, sowie der Regenerative Organic Alliance (ROA), wo Alfred in den Aufbaujahren im Vorstand tätig war und nun Mitglied des ROA Soil Health & Land Management Sub Commitee ist. Seit 2024 ist die GRAND FARM als zweiter Bio-Ackerbaubetrieb Europas und der GRAND GARTEN als erster (!) Bio-Gemüsebetrieb Europas „regenerative organic certified“.
FÜR EINE REGENERATIVE ZUKUNFT
Unsere Forschungs- und Demonstrationsaktivitäten sollen allen Landwirtinnen und Landwirten dienen, die sich mit ihren Betrieben für eine regenerative bäuerliche Landwirtschaft einsetzen. Wir wollen damit einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, zum Erhalt der Artenvielfalt, dem Bodenaufbau und einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung unserer Gesellschaft leisten. Besonders wichtig ist es uns, junge Menschen für eine regenerative Landwirtschaft zu begeistern – vom Kindergartenkind bis zu Studentinnen und Studenten.
Für alle Menschen ab 18 Jahren bieten wir daher jedes Jahr Volontariate an, um unsere Arbeit hautnah erleben und erlernen zu können. Du hast Lust, deine Hände schmutzig zu machen und selbst anzupacken? Wir freuen uns auf deine Bewerbung inkl. Lebenslauf an grandgarten@grandfarm.at!
Du möchtest im Rahmen eines (Forschungs-)Projekts mit uns zusammenarbeiten und gemeinsam an der Weiterentwicklung der regenerativen Landwirtschaft arbeiten? Wir freuen uns über deine Nachricht!