DIE GRAND FARM
Die GRAND FARM ist ein Bio-Bauernhof mit einem hohen Forschungsanteil. Neben dem Ackerbau wird auch an der Entwicklung von Grünland, Agroforst, Gemüseanbau und Tierhaltung gearbeitet.
Die Betriebssparte Wurmkompostierung (Kompostierung mit Hilfe von Regenwürmern) wurde vor über 20 Jahren als Innovation gestartet, durch Forschung weiterentwickelt und ist heute als VERMIGRAND Naturprodukte GmbH ein erfolgreiches, eigenständiges Unternehmen. Gemäß dem Motto: Innovation – Forschung – Demonstration! Die GRAND FARM ist der erste Forschungs- und Demonstrationsbauernhof.
Forschungs- und Demonstrationsbauernhof
Die großen Herausforderungen der Zukunft, wie Welternährung, Klima-, Umwelt- und Artenschutz, dürfen nicht der Wissenschaft alleine zugewiesen werden, sondern benötigen die Zusammenarbeit aller Bevölkerungsgruppen.
Um diese Zusammenarbeit zu verbessern, wurde das Konzept des Forschungs- und Demonstrationsbauernhofs entwickelt. Es beinhaltet zwei wichtige Bereiche: Erstens, das gemeinsame Finden von Lösungen (Forschung) und zweitens, die gemeinsame Wissensvermittlung (Demonstration) der Ergebnisse und Erfahrungen aus dieser Forschung. Die teilnehmenden Bauernhöfe sind bäuerliche Familienbetriebe, die neben der normalen Produktion auch eng mit der Forschung zusammenarbeiten und so Ihre Ideen und Innovationen der Wissenschaft zugänglich machen.
Jeder Hof hat seinen Schwerpunkt und ist nicht nur Forschungsstandort, sondern dient auch als Bindeglied in der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft. Dies ist insofern wichtig, da es trotz gleicher Sprache, oftmals schwierig ist, einander zu verstehen. Eine Netzwerkorganisation soll diese Form der Zusammenarbeit in Zukunft unterstützen.
Bodengesundheit
Der Boden ist das wichtigste Gut für alle Bauern und Bäuerinnen und muss für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Ein gesunder Boden ermöglicht die Produktion gesunder Lebensmittel und ist damit auch für die menschliche Gesundheit von enormer Bedeutung. Ein sorgsamer Umgang mit dem Boden ermöglicht selbst unter schwierigen Wetterverhältnissen stabile Erträge, welche sogar mit reduziertem Aufwand erwirtschaftet werden.
Die Bedeutung unserer Böden in Bezug auf die Ernährung (Qualität und Menge), Klimawandel, Wasserqualität und Artenvielfalt, ist enorm. Forschungsthemen sind alle regenerativen Maßnahmen zum Wiederaufbau der Bodengesundheit. Forschungsprojekte der GRAND FARM beschäftigen sich daher mit Biolandwirtschaft, Humusaufbau, Erosionsschutz, Fruchtfolge, Mischsaaten, Begrünungsmanagement, reduzierter Bodenbearbeitung und Direktsaat.
Agroforst
Als Agroforst wird das gemeinsame Kultivieren von Bäumen und Sträuchern auf einem Acker mit Feldfrüchten bezeichnet. Zusätzlich zur Ernte der einjährigen Ackerkulturen, wird auch ein Ertrag aus den Früchten oder dem Wertholzzuwachs der Bäume erzielt. Neben einem höheren Gesamt-Biomasseertrag (bis zum 1,4-fachen eines Ackers) bietet Agroforst eine Vielzahl an weiteren Vorteilen. Reduzierte Windgeschwindigkeit am Feld führt zu geringerer Verdunstung, die blühenden Bäume fördern Bestäuber und Nützlinge, bieten Habitat für sowohl Wild- als auch Nutztiere und unterstützen so den Erhalt der Artenvielfalt. CO2 wird aus der Atmosphäre entnommen, im Holz eingelagert und im Boden gespeichert. Damit dient Agroforst zur Adaptierung an den Klimawandel und um den Wandel des Klimas aktiv zu verlangsamen, bietet aber auch sonst vielerlei Funktionen für die Gesellschaft.
Die richtige Auswahl der Baum- und Straucharten, die Wahl der richtigen Unterlagen, Reihen- und Baumabstände sowie Erziehungsformen müssen genau geplant werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Da solche Systeme in Österreich kaum bekannt sind, gibt es einen hohen Forschungsbedarf.
Market Garden
Der Market Garden dient der regionalen Versorgung mit Biogemüse. Die Produktion ist auf eine hohe Flächenleistung ausgelegt und erzeugt gesunde Lebensmittel mit einer hohen Vielfalt auf einer kleinen Fläche (zB.: 1 Hektar). Anbau, Pflege und Ernte werden fast ausschließlich durch Handarbeit durchgeführt, es wird kein Traktor verwendet.
Auf der GRAND FARM ist ein Market Garden, der GRAND GARTEN nach dem Vorbild von Jean Martin Fortier entstanden, der dieses System in Kanada weiterentwickelt hat. In Österreich wird das Verfahren erforscht und mit weiteren Methoden kombiniert (Rolltunnel, Wintergemüseanbau, etc.). Sowohl die Produktion, die Lagerung, als auch der Vertrieb werden auf eine 100%ige Energie-Eigenversorgung umgestellt. Sie verbessern die regionale Versorgung mit gesundem Gemüse, schonen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt. Sie bringen junge Menschen in die Lebensmittelproduktion, schaffen attraktive Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und bremsen die Landflucht.